Mikroimmuntherapie - strategischer Partner des Immunsystems  -

Mikroimmuntherapie - strategischer Partner des Immunsystems  

Ab sofort: Mikroimmuntherapie-Produkte von LABOLIFE in der Apotheke Traisenpark

-
Was ist Mikroimmuntherapie?

Die Mikroimmuntherapie ist ein therapeutischer Ansatz, welcher zur Immuntherapie gehört und das Ziel hat, das Immunsystem im Einklang mit den natürlichen Mechanismen des Körpers zu regulieren und auszubalancieren.

Charakteristisch für diese Therapiemethode ist die Anwendung immunregulierender Substanzen in niedrigen Dosierungen (low & ultra-low-doses), die den physiologischen Konzentrationen entsprechen oder sogar unter diesen liegen.

Zum Einsatz kommen Zytokine (bestimmte Eiweißmoleküle), die das Immunsystem benötigt, um die Immunantwort zu koordinieren. Diese werden sublingual (unter der Zunge) verabreicht, sodass sie unmittelbar ins Lymphsystem gelangen, wo eine besonders hohe Konzentration unserer Immunzellen vorkommt. Die Immunbotenstoffe werden in einer ganz bestimmten Reihenfolge (sog. Sequenzen) verabreicht. Deshalb sind die Einzeldosen durchnummeriert und der Patient muss sich an diese Einnahmereihenfolge halten. Durch die Sequenz wird die natürliche Immunreaktion nachgeahmt und dabei optimiert.

Die Mikroimmuntherapie setzt bei den Selbstheilungskräften des Körpers an und reguliert und trainiert diese. Das Immunsystem ist damit schließlich selbst in der Lage, die Krankheit in den Griff zu bekommen und die die Erfolge der Mikroimmuntherapie sind dadurch besonders nachhaltig.
-
Anwendungsgebiete

AUTOIMMUNERKRANKUNGEN

Bei den Autoimmunerkrankungen greift das Immunsystem irrtümlich die körpereigenen Zellen, Organe und Gewebe an. Es handelt sich normalerweise um chronische Erkrankungen, die in akuten Schüben verlaufen. In diesem Bereich sind Krankheitsbilder wie Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis, Fibromyalgie etc. zu nennen. Hauptziele der Mikroimmuntherapie bei diesen Erkrankungen sind die Unterstützung des Immunsystems bei der Wiederherstellung seiner korrekten Funktionsweise und die Vermeidung einer überschießenden Reaktion. Auch kann die Therapie sehr nützlich zur Behandlung von Faktoren sein, die an der Entstehung oder dem Fortschreiten dieser Pathologien beteiligt sind, wie z. B. Virusinfektionen oder Stress.

INFEKTIONSKRANKHEITEN

Unser Immunsystem ist auf die Bekämpfung von Infektionen – ob durch Viren, Bakterien oder Parasiten hervorgerufen – gut vorbereitet. Dennoch braucht es hin und wieder einen kleinen „Anstoß“, damit die Abwehr wieder besser funktioniert. Wenn die Immunantwort nicht angemessen ist und nicht zu 100% funktioniert, vermehren sich die Viren leichter im Organismus und können so die Entstehung von Krankheiten begünstigen bzw. bestehende Krankheiten in chronische Infektionen verwandeln. Die Mikroimmuntherapie kann dem Immunsystem beim Aufspüren der Infektionserreger und der Kontrolle ihrer Vermehrung im Organismus helfen.   

ONKOLOGISCHE ERKRANKUNGEN

Tumorzellen verfügen über Mechanismen dank derer sie vom Immunsystem nicht bemerkt werden, sodass sie nicht aus dem Organismus eliminiert werden. Außerdem können sie bisweilen die Zellen des Immunsystems so manipulieren, dass diese sie nicht zerstören. Bei onkologischen Erkrankungen versucht die Mikroimmuntherapie, wenn sie ergänzend zu konventionellen Behandlungen angewendet wird, die Immunantwort wieder „zurückzusetzen“, damit das Immunsystem wieder in der Lage ist, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. 

KNOCHEN -UND GELENKSERKRANKUNGEN

Krankheiten wie z.B. Arthrose, rheumatoide Arthritis oder Fibromyalgie sind begleitet von Entzündungsprozessen in den Gelenken, die nicht nach einiger Zeit wieder abklingen, wie es üblicherweise der Fall wäre, sondern fortbestehen. Andere Erkrankungen wie Osteoporose oder Parodontitis, bei denen es zu einem Ungleichgewicht zwischen Zerstörung und Reparatur von Knochen kommt, stehen ebenfalls mit chronischen Entzündungen in Verbindung. Die Mikroimmuntherapie hat zum Ziel, spezifisch auf die Entzündungsherde einzuwirken und die korrekte Funktionsweise der Knochen und Gelenke zu fördern. Dazu hilft die Therapie dem Organismus, wieder einen Normalzustand zu erreichen und die Tendenz zur Chronifizierung abzuschwächen.

NEUROLOGISCHE UND STRESSBEDINGTE ERKRANKUNGEN

Zwischen dem Nervensystem und dem Immunsystem besteht eine enge Beziehung. Daher sind bei neurologischen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer oder Morbus Parkinson, aber auch bei anderen Störungen wie der Depression oder Erkrankungen in Verbindung mit chronischem Stress, Veränderungen der Immunantwort sowie chronische Entzündungen zu beobachten. Außerdem muss betont werden, dass mit zunehmendem Alter eine ganze Reihe von Veränderungen im Immunsystem abläuft, die ebenfalls seine regulierende Funktion beeinträchtigen und die genannten Krankheiten auslösen können. Dann versucht die Mikroimmuntherapie, die Immunantwort zu regulieren und die Entzündung optimal zu modulieren und so zu einer guten Funktionsweise des Nervensystems beizutragen.

ALLERGIEN

Allergien sind überschießende Reaktionen des Immunsystems, die durch Substanzen wie Pollen oder Staub ausgelöst werden, die für die meisten Menschen harmlos sind. Eine Allergie tritt auf, weil das Immunsystem diese Substanz, das Allergen, als für den Organismus schädlich einordnet und daher einen Angriff gegen das Allergen einleitet. Bei allergischen Erkrankungen strebt die Mikroimmuntherapie eine Abschwächung der allergischen Reaktion an, um dem Organismus zu helfen, angemessener auf die Allergene zu reagieren. 

Neuigkeiten und aktuelle Themen

LABOLIFE Mikroimmuntherapie

Lebenskunde
Ab sofort: LABOLIFE- Mikroimmuntherapie-Produkte!
weiterlesen

E U C E R I N - Beratungstag

Kosmetik
EUCERIN- Beratungstag, Dienstag, 18. April 2023, 9:00-17:00 Uhr
weiterlesen

Was ist personalisierte Arzneimitteltherapie?

Lebenskunde
Wir stellen vor: Die personalisierte Arzneimitteltherapie. Warum diese Sinn macht und wie sie abl...
weiterlesen

CAUDALIE- Beratungstag

Kosmetik
CAUDALIE- Beratungstag, Mittwoch, 10. Juni 2023, 10:00-16:00 Uhr
weiterlesen
Einkaufszentrum Traisenpark Obergeschoß
Kontakt
+43 2742 348 300
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Öffnungszeiten
MO-FR  08:00 - 18:00 Uhr
SA         08:00 - 12:00 Uhr