Warum Kaltwasserfische?
Algen produzieren ungesättigte Fettsäuren, Fische ernähren sich davon und über diesen Weg finden Omega-3,6,9-Fettsäuren in unsere Ernährung.
Speziell Mikroalgen und kleine Krebstiere (Krill) der kalten, antarktischen Meere sind reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Aber auch heimische Forellen entahlten Omega-3-Fettsäuren. Warum sind die für uns so wichtig?

Zellmembran - die roten Fäden sind Fettsäuren. Bild: iStock
ungesättigte Fettsäuren
Ungesättigt würde man eher mit Hunger verbinden, aber aus chemischer Sicht bedeutet der Ausdruck, dass Doppelbindungen in einer Kohlenstoffkette eingebaut sind. In Konsequenz kann diese Kette daher verschiedene Figuren einnehmen und schwingen. Die Abbildung schematisiert eine Zellmembran, die roten Fäden symbolisieren die beweglichen Kohlenstoffketten. Gesättigt würden sie starr und unbeweglich sein. Diese dynamische Eigenschaft benötigen unsere Zellmembrane. Je mehr ungesättigte Fettsäuren in unserer Zellmembran eingebaut sind, desto elastischer ist sie und für Stofftransporte durchlässiger. Die Zelle wird dadurch besser versorgt, ob jene im Gehirn, der Leber oder sonst wo.
Kinder und Senioren ...
...haben den größten Bedarf an ungesättigten Fettsäuren. Die Gestaltung des Gehirns beginnt schon im Mutterleib. Nahrungsergänzungen für die Schwangerschaft und Stillzeit enthalten das so wichtige DHA, eine der beiden zentralen Omega-3-Fettsäuren, während ältere Organismen EPA zwecks Demenzvorsorge bevorzugen. EPA ist abgekürzt für Eicosapentaensäure und DHA für Docosahexaensäure.
Es gibt aber auch Omega-3-Fettsäuren aus pflanzlicher Herkunft in Form von ALA - Alphalinolensäure. Die muss unser Stoffwechsel aber erst in O-3-FS umwandeln, was er eher schlecht als recht macht. ALA kommt vor in Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen. Besonders reich an ALA sind zudem auch die zugehörigen Pflanzenöle wie Leinöl, Chiaöl und Walnussöl sowie Rapsöl. ALA
Es gibt aber auch Omega-3-Fettsäuren aus pflanzlicher Herkunft in Form von ALA - Alphalinolensäure. Die muss unser Stoffwechsel aber erst in O-3-FS umwandeln, was er eher schlecht als recht macht. ALA kommt vor in Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen. Besonders reich an ALA sind zudem auch die zugehörigen Pflanzenöle wie Leinöl, Chiaöl und Walnussöl sowie Rapsöl. ALA
der Omega-3-Index
Der Omega-3-Index gibt den prozentuellen Wert von EPA und DHA an, den man in roten Blutkörperchen messen kann. In Studien belegt ein höherer Omega-3-Index bessere Ergebnisse bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf Erkrankungen inklusive Schlaganfall, von Alzheimer und Depressionen. EPA und DHA senken die Triglyceride und fördern die Intelligenz von Neugeborenen.
Deshalb ist es wichtig, die EPA- ud DHA-Quellen bie Kaltwasserfischen zu suchen. Bei Nahrungsergänzungsmittel beachten sie bitte die Angaben von EPA und DHA. Die Apotheke Traisenpark empfiehlt die Produkte von NORSAN(R)
Link
Deshalb ist es wichtig, die EPA- ud DHA-Quellen bie Kaltwasserfischen zu suchen. Bei Nahrungsergänzungsmittel beachten sie bitte die Angaben von EPA und DHA. Die Apotheke Traisenpark empfiehlt die Produkte von NORSAN(R)
Link